
Wandel und Wege
Beratung für Frauen und Fachkräfte an Schulen
Systemische Beratung / Coaching / Workshops
Beratung und Mediation für Fachkräfte an Schulen
Ein Angebot für Sozialarbeiter:innen, persönliche Assistenzen, Lehrkräfte,
pädagogische Mitarbeiter:innen, Referendar:innen und Schulleitungen

Nicht nur für Kinder und Jugendliche ist die Schule ein wichtiger und prägender Lern- und Lebensort, sondern auch für die Menschen, die sie durch ihre Arbeit gestalten. An diesem bunten, dynamischen Arbeitsplatz kommen verschiedene pädagogische Fachkräfte und Professionen zusammen und mit ihnen verbundene Rollen und Erwartungen.
Durch die Vielfalt Ihrer Aufgaben als Fachkraft kann sich Druck aufbauen: Alles wird zu viel, Sie haben weniger Energie und Motivation, und das Gefühl kommt auf, mit der Arbeit nie fertig zu sein. Dadurch kann es zu inneren Konflikten und Schwierigkeiten zwischen Kolleg:innen und innerhalb von Teams kommen.
Mein Angebot soll Ihnen Möglichkeiten zur Entlastung und Raum für Lösungsfindung bieten. So können Sie aktiv etwas für sich tun und der Arbeit an Schule wieder mit mehr Freude und Leichtigkeit begegnen.
Alle Inhalte der Beratung werden von mir vertraulich behandelt und unterliegen der Schweigepflicht.
Einzelberatung
In diesem Beratungsformat möchte ich Ihnen Raum und Zeit für sich und Ihre Bedürfnisse geben. Das ist Ihre Zeit, in der Sie fernab vom schulischen Leistungsdruck einen achtsamen Umgang mit sich erfahren können. Wir schauen gemeinsam, welchen Veränderungs- oder Entwicklungswunsch Sie haben und welche ersten kleinen Schritte Sie bereits jetzt tun können, um gelassener durch den Schulalltag zu gehen.
Wir richten den Fokus auf das, was schon da ist und Sie stärken kann. Durch ressourcenorientiertes Vorgehen und Ihre Bedürfnisse im Blick werden Sie nachhaltige und gute Lösungen für sich entwickeln können.
Folgende Themen eignen sich beispielweise für die Einzelberatung:
-
Energie und Motivation
-
Rahmenbedingungen der Arbeit
-
Achtsamkeit mit sich und den eigenen Bedürfnissen
-
Gelingende Kommunikation mit Kolleg:innen oder Vorgesetzten
-
Zeitmanagement
-
Grenzen wahrnehmen und setzen
-
Gesundheit am Arbeitsplatz
-
Arbeit & Freizeit in Balance
-
Persönliche Glaubenssätze und Werte in der Arbeit
-
Meine professionelle Rolle / Erwartungen an mich
-
Meine Haltung in der Arbeit / Kolleg:innen gegenüber
Konfliktbegleitung und Mediation an Schule
Konflikte gehören zum Schulalltag dazu. Wie wir mit Ihnen umgehen kann einen großen Unterschied für alle Beteiligten machen und das Schulkima stark beeinflussen. Unsere innere Haltung entscheidet darüber wie Konflikte gelöst werden können. Manchmal sind die Fronten so verhärtet, dass der Blick von außen hilfreich sein kann, sich wieder füreinander zu öffnen und einander zuzuhören.
Ich unterstütze Sie gerne bei der Vorbereitung auf herausfordernde Gespräche wie beispielsweise Personalgespräche, Elterngespräche oder Konfliktgespräche mit Kolleg:innen. Gut vorbereitet und klar in Ihrer Haltung können Sie Ihr Anliegen selbstbewusst vorbringen und Ihrem Gegenüber wertschätzend entgegentreten.
Des Weiteren biete ich Mediation zwischen zwei Parteien an.
Mediation ist ein strukturiertes, freiwilliges Verfahren zur konstruktiven Konfliktlösung. Dabei begleite ich als unabhängige, allparteiliche Person die Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess. Ziel einer Mediation ist es, dass die Konfliktparteien unterstützt werden zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.
Voraussetzung für eine Mediation ist die Freiwilligkeit beider Parteien, sich auf den Prozess einzulassen.
Zu einer Mediation gehören ein Vorgespräch mit der auftraggebenden Person und nach Absprache ein Nachgespräch mit beiden Parteien.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welches Angebot das passende für Sie ist, melden Sie sich gerne bei mir. Gemeinsam schnüren wir ein Angebotspaket, das zu Ihren Bedürfnissen passt.
Hinweis zur Finanzierung:
Im Sinne der Mitarbeitendenfürsorge und Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz beteiligen sich einige Arbeitegeber:innen an den Kosten für eine Beratung oder Coaching. Sprechen Sie mit Ihrer Leitung über eine mögliche finanzielle Unterstützung. Wenn Sie dies nicht möchten, können Sie mein Angebot selbstverständlich auch als Privatperson in Anspruch nehmen.